Einleitung: |
Handwerk hat goldenen Boden, lautet ein altes Sprichwort. Oberursel ist geprägt vom Handwerk und der frühen Industrialisierung. Heute sind viele alte Handwerke verschwunden. Es gab jedoch schon seit 1435, also vor der Verleihung der Stadtrechte 1444, eine Handwerker-Zunft der Oberurseler Wollweber. Der Zunftzwang aller Handwerker und damit die wirtschaftliche Macht der Zünfte, wurde in den von Napoleon dominierten Gebieten (Nassau 1803) abgebaut. Die Zunftutensilien wurden bei Strafandrohung der Regierung gerichtlich eingezogen. Allerdings gegen den Willen der Handwerker! Wo die eingezogenen Zunftladen der unterschiedlichen Zünfte in Wiesbaden (Hauptstadt von Nassau) gebliebenen sind, ist nicht mehr festzustellen. Allerdings wurde die Lade einer Oberurseler Zunft nicht abgeliefert und konnte somit gerettet werden. 2011 wurde sie gefunden und mit anderen Zunftutensilien während des Hessentags in Oberursel ausgestellt. Auch heute wird sie noch zu besonderen Anlässen gezeigt, wenn der Handwerksmeister seine selbst hergestellten Waren verkauft und sein Geschäft öffnet.
|
|
Die richtige Antwort ist an die Postadresse: Kennst Du Deine Stadt Stichwort: „Zunftlade", Holzweg 34, 61440 Oberursel zu senden.
Sie können uns auch eine E-Mail senden: obugv@aol.com Einsendeschluss ist der 12. Februar 2017.
Aus allen richtigen Antworten wird der Gewinner durch Los ermittelt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Der Preis ist das Buch:
„Festschrift zur fünfzigjährigen Jubiläumsfeier des Lokal-Gewerbevereins Oberursel 1901“ von August Korf, Reprint Band 1, 133 Seiten, A5, Hardcover und Band 2 (Anzeigen), 60 Seiten, A5, Hardcover
Die richtige Lösung erscheint am 2. März 2017 in der „Oberurseler Woche" und gleichzeitig unter: www.ursella.org |
|