Stich von Merian
Oberursel Merian
Verein für Geschichte
und
Heimatkunde Oberursel (Taunus) e.V.

Wir sind als gemeinnützig anerkannt.
Konto: 258 016 246

<BLZ 510 500 15>
Nassauische Sparkasse Oberursel.
www.ursella.org
Ursella Oberursel Logo


Oberurseler Heimatforscher
Rieber, Angelika
Saalburg-Preisträger
Veröffentlichungen (Auswahl, in zeitlicher Reihenfolge)


Veröffentlichungen zur jüdischen Geschichte von Oberursel:

- Ein vergessenes Bekenntnis gegen den Terror von rechts. Benannt und rückbenannt. Straßennamen erinnerten einst an Erzberger und Rathenau; Frankfurter Rundschau vom 24.8.1994

- Aus dem Haus gejagt wie ein Stück Vieh. Der Schlosser Eugen Rothschild und der 9. November 1938 in Oberursel, in: Frankfurter Rundschau vom 9. November 1996

- „Wir kommen nach Auschwitz“ in: Jahrbuch Hochtaunuskreis 2000, Bad Homburg 1999

- „Anständig gebeten?“ Das Novemberpogrom 1938 in Oberursel; in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Heimatkunde, Oberursel 2001

- Wir bleiben hier! Lebenswege Oberurseler Familien jüdischer Herkunft; Verlag Waldemar Kramer, Frankfurt 2004

- „Wir zweifelten zu keiner Zeit, dass wir genauso Deutsche waren wie alle anderen in diesem Land“. Zur Geschichte jüdischer Mitbürger: Familie Leo; in: Jahrbuch Hochtaunuskreis 2007, Frankfurt 2006

- „Anständig gebeten?“ Das Novemberpogrom 1938 in Oberursel; in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Heimatkunde, Oberursel 2001

- Es gab Dunkelheit, Angst und Schmerzen in unserem Leben. Die Familie Leo ist 1939 aus Angst von den Nationalsozialisten aus Oberursel emigriert, in: Frankfurter Rundschau 29.1.02

- „Der Polizei zugeführt“ Theodor Creizenach starb in der Zelle;  in: Frankfurter Rundschau vom 27.1.2009
weitere Veröffentlichungen zu jüdischer Geschichte

- Jüdische Friedhöfe – Grabsteine als Zeugen der Geschichte; in: „Ich bin kein deutscher Patriot mehr, jetzt bin ich Jude“. Hessisches Institut für Bildungsplanung und Schulentwicklung (Hrsg.); Materialien zum Unterricht 107; Projekt „Hessen im Nationalsozialismus“, Wiesbaden 1991

- "...daß wir nicht erwünscht waren.“ Novemberpogrom 1938 in Frankfurt am Main. Berichte und Dokumente". Hrsg.: Gottfried Kößler, Angelika Rieber, Feli Gürsching, Frankfurt 1993

- „Ich möchte helfen, Brücken zu bauen“. Portrait von Ruth Ilan Porath; in: Jahrbuch Hochtaunuskreis 1996
- „Ich habe immer ein wenig Sehnsucht und Heimweh“. Portrait von Marianne Schwab in: Jahrbuch Hochtaunus 1997

- „Letzte Nachrichten“
Teilabdruck eines Vortrages in der Frankfurter Rundschau vom 27. Januar 1998 anläßlich des Gedenktages zur Befreiung von Auschwitz

- 1942: Verfolgung der Juden im

- Am Schützenbrunnen 13. In: Ostend

- Blick in ein jüdisches Viertel. Hrsg.: Jüdisches Museum, Frankfurt 2000.


- „Ich bin ein amerikanischer Jude, in Deutschland geboren“. Familien- und Kindheitsgeschichte von Norbert Strauß; in: Jahrbuch Hochtaunus 2006, Frankfurt 2005

- Elisabeth Oestreicher, geb. Cahn, Volksschullehrerin – Denunziation, Verfolgung, Emigration; in: www.ffmhist.de/ffm33-45, 2008


- Mit gemischten Gefühlen. … die Sehnsucht nach dem Wiedersehen mit dieser traditionsreichen Stadt war überall spürbar. in: Themenheft der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit 2009: 1949-2009. So viel Aufbruch war nie, Bad Nauheim 2009

- Ihr „Verbrechen“ – eine jüdische Mutter; „Der Polizei zugeführt“ und in: Frankfurter Rundschau vom 27.1.2009
Taunus. Menschen  „nach dem Osten“ deportiert. In: Das Jahrhundert im Taunus, Frankfurt 1999

- Hier gibt es eine Welt aufzubauen. Biographisches zu dem Geiger Licco Amar; in: Hindemith-Jahrbuch 2009, Mainz 2009
Unterrichtsmaterialien / Veröffentlichungen zum Umgang mit der NS-Zeit in der Schule  und zu Interkulturellem Lernen

- "...nicht daneben stehen". Bericht über ein Projekt mit Jugendlichen in Frankfurt, in PÄD EXTRA 10/1995,
Frankfurt

- Videoportraits in Zusammenarbeit mit der Staatlichen Landesbildstelle Hessen und dem Fritz-Bauer-Institut, Frankfurt 1994 und 1995

- Dorothy Baer: "Sie haben mir den Abschied sehr leicht gemacht"

- Martha und Erwin Hirsch: "... bis wir es verstehen mussten"

- Marianne Schwab: "Ich habe immer noch ein bisschen Sehnsucht und Heimweh"

- „Sie wohnten nebenan. Juden in Frankfurt.“ Dokumentation der Beiträge der Teilnehmerinnen und Teilnehmer eines Schulwettbewerbs, Fuldatal 1996

- „Aber mein Selbstbewußtsein habe ich nicht verloren“ – Frauen als Subjekte in der Geschichte, Beitrag für den Tagungsband „Frauenkreativität macht Schule“, Weinheim 1998

- Jerusalem – Hauptstadt zweier Völker? In: PRAXIS GESCHICHTE, Mai 1998

- Begegnungen mit der Vergangenheit. In: Spurensuche, Hrsg.: Kößler, Steffens, Stillemunkes, Pädagogische Materialien Nr. 5 des Fritz-Bauer-Instituts, Frankfurt / Wiesbaden 1999

- Subjekt- und Biographieorientierung in Unterricht, Schulentwicklung und Lehrerfortbildung. In: Biographische Methoden in der Lehrerfortbildung, Forum DVLFB, 1999

- Begegnungen mit der Vergangenheit. in: Lernen aus der Geschichte. Projekte zu Nationalsozialismus und Holocaust in Schule und Jugendarbeit: Ein wissenschaftliches CD-ROM-Projekt mit Begleitbuch, Bonn 2000

- Interkulturelle Bildung: voneinander lernen – miteinander lernen; Beitrag für die ERS I zum Friedenspreis der Frankfurter Schulen 2001

- Integration hat immer etwas mit gegenseitigem Interesse zu tun – voneinander und miteinander lernen; in: G. Führing u.a.: Globales Lernen im Schulalltag. Beiträge zu einem Wettbewerb, Münster 2001

- „Ich konnte viele Dinge aus eigener Erfahrung nachvollziehen“. Das Thema Holocaust im Unterricht in multikulturellen Klassen. Vortrag bei einer internationalen Konferenz in Buchenwald, 24.-26. September 2000, zum Thema: Unterrichtserfahrungen und Unterrichtsmaterialien zum Thema Holocaust; veröffentlicht in: Holocaust und Nationalsozialismus, Hrsg.: Eduard Fuchs, Falk Pingel, Verena Radkau, Innsbruck, Wien, München 2002

- Inhaltliche und methodische Überlegungen zum Unterricht über die NS-Zeit in multikulturellen Klassen, in: Bevor Vergangenheit vergeht. Für einen zeitgemäßen Politik- und Geschichtsunterricht über Nationalsozialismus und Rechtsextremismus, Hrsg: Thomas Schlag, Michael Hermann, Schwalbach/Ts.  2005




- Deutsch oder heimatlos. Gabriel Riesser – ein jüdischer Deutscher im Vormärz; in: Praxis Geschichte 3/2006, Braunschweig

- Learning Each Other`s Historical Narrative. Bericht über ein Unterrichtsprojekt, in: Eckert. Das Bulletin 02, Braunschweig 2007

- Vom Reich zur Republik. Der Zerfall des Osmanischen Reiches und die Türkei des Kemal Atatürk; Praxis Geschichte 4/2006, Braunschweig

- Mitarbeit an der Unterrichtssoftware: Erlebte Geschichte. Nationalsozialismus; Cornelsen Verlag, Berlin 2006

- Mitarbeit am Quellenband Deutsch-Jüdische Geschichte. Quellen zu Geschichte und Politik, Klett-Verlag, Stuttgart 2007

- Begegnung und Dialog – Umgang mit kulturellem Pluralismus am Beispiel der Ernst-Reuter-Schule 1 in Frankfurt am Main; in: Religionen in der Schule. Bildung in Deutschland und Europa vor neuen Herausforderungen, Hrsg. Herbert-Quandt-Stiftung, Bad Homburg v.d. Höhe, 2007

- „Mit diesem Fotos verbinde ich…“– Fotos zur NS-Zeit im Geschichtsunterricht. Beobachtungen, Erfahrungen und methodische Überlegungen zur Arbeit mit Fotos des Nationalsozialismus in multikulturellen Klassen und in der Lehrerfortbildung; in: Schlüsselbilder des Nationalsozialismus. Fotohistorische und didaktische Überlegungen, Hrsg.: Dreier, Fuchs, Radkau, Utz, Wien/Innsbruck 2008

- Ernst-Reuter-Schule meets Ankara, Haymatloz

- Die Türkei als Zufluchtsort für Verfolgte, Lico Amar

– Ein jüdischer Musiker in Ankara; in: HLZ 7/8 2009

- „Auf einmal waren wir Juden“. Christen jüdischer Herkunft in Oberursel, in: Jahrbuch Hochtaunuskreis 2011, Societätsverlag, Frankfurt 2010

-  „Dem Wahren, Schönen, Guten“. Die Creizenachs – eine Familie aus Oberursel, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Heimatkunde Oberursel, 49 /2010

- Kampagne der NSDAP gegen die Lehrerin Elisabeth Oestreicher, in: Informationen 74, November 2011, Wissenschaftliche Zeitschrift des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933-1945, Frankfurt

- „Aber mein Selbstbewusstsein habe ich nicht verloren“

– Jüdische Kindheit und Jugend. Lebenserinnerungen als Zugang, die Vergangenheit und sich selbst besser zu verstehen; in: Jüdische Kindheit und Jugend. Laupheimer Gespräche 2011, Hrsg.: Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Winter-Verlag, Heidelberg 2012

- „Kannst du mir nicht ein bisschen Mut machen?“ Familie Kahn-Mannheimer; in: Mitteilung des Vereins für Geschichte und Heimatkunde Oberursel, 51/2012

- Unsere Wurzeln sind hier in Frankfurt. Begegnungen mit ehemaligen Frankfurterinnen und Frankfurtern jüdischer Herkunft und ihren Kindern, Hrsg.: Rieber, Angelika, Morlant-Verlag, Karben 2013

- „Die Judenfrage wird dem Volksempfinden entsprechend gelöst“ -  Das Novemberpogrom 1938 im Spiegel des „Oberurseler Bürgerfreundes“, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Heimatkunde Oberursel, 2013

- Zwischen den Stühlen: Christen jüdischer Herkunft in Oberursel, in: Getauft, ausgestoßen – und vergessen, Hanau 2013

- Die Sommers – eine Familie aus Frankfurt. Erinnerung und Begegnung, in: Informationen 78, November 2013, Wissenschaftliche Zeitschrift des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933-1945, Frankfurt

Stand 09.2014


Allgemeine Veröffentlichungen
in den Mitteilungen für
Geschichte und Heimatkunde Oberursel (Taunus) e.V.


Der Verein für Geschichte und Heimatkunde Oberursel, e.V. ist ein eigetragener Verein und nicht gewinnorientiert.
Unsere Webseiten sind werbefrei.

Wir versenden keine Cookies, erlauben keine Bannerwerbung und erstellen keine Verhaltensprofile.

Jede Mitarbeit oder Unterstützung ist jedoch willkommen.

www.Ursella.Org

Alles wird vergehen,

Geschichte bleibt bestehen!