Hessen-Glas GmbH, Oberursel



HESEN-Glas Logo

Hessen-Glas
Bilderseite






Hessen Glas GmbH, Oberursel (Stierstadt), Zimmersmühlenweg 1.

Der Name "Hessen-Glas" wurde aus Dankbarkeit an die neue Heimat der Gablonzer Glasindustrie in Hessen gewählt.
Zu Beginn der Firmenaktivitäten gab es kein Logo, da man keine Notwendigkeit sah.

Erst in den siebziger Jahren, anlässlich einer Ausstellung in Oberursel, kreierte der Enkel des Firmengründers ein Mosaik aus schwarzen und weißen Glasscherben, das dem Firmengründer so gut gefiel, dass er es als Logo übernahm.
Das Logo war einfach, unverschnörkelt und deutet einen Kristall an. Die beiden Buchstaben HG stehen für Hessen-Glas.
(2)

1946 Gründung  "Der Hessischen Glas- und Schmuckwarenindustrie GmbH, Oberursel"  durch Heimatvertriebene aus dem Sudetenland (Gablonz).
Errichtung einer Glashütte auf dem Gelände der ehemaligen Bronzefarbenfabrik in Stierstadt (s.a. 29 Neumühle, Mühlenwanderweg)

1947 Gründung der Glashütte als "Hessen-Glas GmbH" durch Herrn Fischer mit 10 Gesellschaftern.
1947/48 Beginn mit der Herstellung von Glas. Es entstehen die „Hessen- Glaswerke“.
1959 Spin-Off von Herrn Ritschny (Gesellschafter der Hessen-Glas) mit Produktion für Glas- und Thermoskolben für Fa. Möller und Fa. Zimmermann, Oberursel
1964 ca. 320 Mitarbeiter
1979 100 Mitarbeiter, kein Nachwuchs.
1990 Firma wird in Oberursel aufgegeben, Verkauf an HOCH TIEF AG, (19.500 m2)
1990
Werk wird abgebaut.
1990 Neuer Gesellschafter eröffnet Glashütte in Schmiedefeld, Thüringen
2007 Gelände ist Wiesenbrache, ein ideales Industriegebiet in unmittelbarer Nähe der des S-Bahhofes Oberursel-Stierstadt
Quellen:
StAObu (1)
Frau Dönch (2)
AObuGV (3)


Weitere Informationen:
Jeschken-Iser Jahrbuch 2008

Sonderdruck
Dr. Samulowitz
Hessenglaswerke in Oberursel
als .pdf-Datei
Lageplan Hessen Glas
Vase Hessen Glas
Hessen Glas Produkte Hesen Glas Belegschaft
Lageplan der ehemaligen Fabrik
Produkte der Hessen-Glas (2)
Belegschaft 1948 (2)

Hessen-Glas Bilderseite



                
Vor- und
Frühgeschichte
Bibliothek Geologie Industrie- und
Handwerks-
geschichte
Mühlen-
wanderweg
Ornithologie Stadtgeschichte                  



zurück zur Leitseite




11.07